Programm der NSDAP auf erster großer Parteiversammlung
Das Parteiprogramm der NSDAP wird am 24. Februar 1920 von Adolf Hitler auf der ersten großen Parteiversammlung in München verkündet. Die Partei war am 5.1.1919 von Anton Drexler und Karl Harrer in München als Deutsche Arbeiterpartei (DAP) gegründet worden. Am 24.2.1920 wird sie in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) umgetauft. Adolf Hitler war der Partei im September 1919 beigetreten und bald ihr Propagandachef geworden. Schon zwei Jahre später hatte man ihn zum Parteivorsitzenden mit umfangreichen Vollmachten gewählt. Seitdem galt in der Partei das Führerprinzip und Mehrheitsbeschlüsse wurden abgeschafft. Bereits das Parteiprogramm vom 24.2.1920 zeigt stark antiliberale, antikapitalistische, imperialistische und antisemitische Züge. Maßgebend für Ideologie und Politik der NSDAP sind besonders die ersten vier Punkte des Parteiprogramms:
- Die Schaffung eines Großdeutschlands, in dem alle Deutschen zusammengefasst sein sollen
- Die Revision des Versailler Vertrags
- Die Forderung nach Kolonien für Deutschland
- Die Entfernung aller Juden aus Deutschland
Das Hakenkreuz ist ab 1920 das Symbol der Partei und der „Völkische Beobachter“ das zentrale Parteiorgan.