Themen: Vereinsleben
  1. Liste Jüdische Jugendbünde
  2. Jüdische Sportvereine

Jüdische Vereine

Auch bei der jüdischen Bevölkerung gab es ein reges Vereinsleben. Gerade durch öffentliche Anfeindungen bereits ab dem Jahr 1932 zogen sich jüdische Jugendliche immer stärker in ihre eigenen Verbände zurück, teils aus Schutzbedürfnissen, teils aber auch um sich intensiver mit der eigenen Kultur zu beschäftigen. Jüdische Vereine wurden bis etwa 1936 sogar vergleichsweise relativ wenig eingeschränkt. Die jüdischen Jugendbünde waren geteilt in die eher orthodoxen-zionistischen und in die eher liberalen deutsch-jüdischen Bünde, die in ihrem Vereinsleben stark der bündischen Jugendbewegung dieser Zeit entsprachen. Durch zunehmende Repressalien und mit Einfluss der Reichsvertretung der deutschen Juden schlossen sich die jüdischen Bünde schließlich doch zusammen. Auch die jüdischen Bünde hatten in Karlsruhe und Umgebung Jugendheime als Treffpunkte und für Fahrten und Lager, sowie Schulungen. So existierte bei Grünwettersbach die sog. „Judenhütte“ und bei Ettlingen die „Kreuzberghütte“.

Trotz behördlicher Auflagen konnten die Hütten und das Vereinsleben bis zur Pogromnacht im November 1938 weiter existieren.

Liste Jüdische Jugendbünde

  • Kadimah, später Habonim, eher studentisch orientiert
  • Bachad zionistische Ausrichtung
  • Haschomer-Hazair zionistische Ausrichtung
  • Misrachi zionistische Ausrichtung
  • Werkleute zionistische Ausrichtung
  • Agudath Jisroel ultra-orthodox
  • Kameraden, aus der deutsch-jüdischen Wandervögelbewegung

Jüdische Sportvereine

In Karlsruhe waren 2 Vereine aktiv: Der Turnclub Karlsruhe (TCK 03)  und HAKOAH.

Der TCK war der größere und besaß Vereinsflächen in der Nähe des KFV (Hertzstrasse).  Im Verein waren vor allem Mitglieder des Centralvereins des ‚Deutschen Jüdischen Glaubens’ und des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten aktiv. Mit einem umfassenden Sportangebot von Fußball, über Ringen und Boxen, bis zur Leichtathletik waren hier viele jüdische Kinder und Jugendliche aktiv. Für Turnen und Sport in der Halle konnte die Turnhalle des Helmholtz-Gymnasiums sowie die (einige Jahre nach dem Krieg abgebrochene) Sporthalle Jost am Ettlinger Tor (Karl-Friedrich-Str. 23 E) genutzt werden. Diese Halle teilte sich der TCK mit dem Sportclub Hakoah und mit nichtjüdischen Sportvereinen.

Einer, der sich besonders um den Verein kümmerte, war Carl Feuchter,  nichtjüdischer Lehrer am Helmholtz-Gymnasium. Auf massiven Druck der Nazis musste er schließlich Mitte 1934 den Verein verlassen.

Der Sportclub HAKOAH (=Stärke) war eher zionistisch ausgerichtet und befand sich in der verlängerten Vorholzstrasse im Beiertheimer Feld und betrieb überwiegend Fußballsport. Der Verein war auch landesweit mit Turnieren aktiv.

Mit der Pogromnacht wurde auch diesem Club die Grundlage entzogen.

Quellen

  1. Werner, Josef: Hakenkreuz und Judenstern. Das Schicksal der Karlsruher Juden im Dritten Reich